PlantAid
PlantAid
JAHR
SERVICE
2021 – 2022
UX & UI Design
Diese Anwendung basiert auf operanter Konditionierung, die Menschen mit Depressionen alltägliche Aufgaben erleichtert und ihnen hilft, ihren Alltag zu strukturieren. Die App vereinfacht alltägliche Aufgaben, von grundlegenden Aktivitäten wie Zähneputzen bis hin zu benutzerdefinierten Zielen. Um die Kontinuität zu fördern, wird der Fortschritt durch eine wachsende Pflanze visualisiert. Das Erledigen von Aufgaben lässt die Pflanze gedeihen. Sobald diese ausgewachsen ist, wird sie auf ein virtuelles Regal gestellt und ein neuer Samen beginnt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Aufgabenverfolgern verwelkt die Pflanze nie, was eine positive Erfahrung ohne negative Verstärkung gewährleistet. Die App kann auch in die Therapie integriert werden, sodass Therapeuten personalisierte Aufgaben zur Unterstützung der Behandlung zuweisen können.
Dieses Projekt wurde unter Verwendung verschiedener Designmethoden entworfen und als Prototyp umgesetzt. Der erste Schritt bestand darin, eine eingehende Untersuchung zum Thema Depressionen sowie eine Marktanalyse durchzuführen. Aus dieser Recherche wurden Schlüsselwörter, Aspekte und Methoden extrahiert, um eine Ideenfindungs-Mindmap zu erstellen, die sich auf eine konkrete Idee konzentrierte. Diese Idee wurde dann mithilfe der Golden Circle-Methode von Simon Sinek weiter konkretisiert. Dieses Konzept wurde anschließend mehreren Menschen, die an Depressionen leiden, sowie einem Psychologieprofessor und einem Therapeuten vorgestellt. Das erhaltene Feedback wurde umgesetzt. In dieser Phase lag der Schwerpunkt auf den für die App-Oberfläche erforderlichen Komponenten und der Bewertung der Bedeutung verschiedener Benutzerfunktionen. Um diesen Prozess zu unterstützen, erstellten wir Personas, eine User Journey, einen User Flow und eine Funktionsbeschreibung. Nachdem die Funktionalität festgelegt war, wurde der Designprozess mit der Erstellung eines Moodboards gestartet, das mehrere Wireframes von Smartphone-Apps enthielt, von denen wir uns inspirieren ließen. Darüber hinaus wurden verschiedene Illustrationsstile für die Pflanzen untersucht. Aus Zeitgründen wurde ein einfacher vektorbasierter Flatart-Stil gewählt, um ein minimalistisches, professionelles und benutzerfreundliches Erscheinungsbild zu erzielen.
Diese Anwendung basiert auf operanter Konditionierung, die Menschen mit Depressionen alltägliche Aufgaben erleichtert und ihnen hilft, ihren Alltag zu strukturieren. Die App vereinfacht alltägliche Aufgaben, von grundlegenden Aktivitäten wie Zähneputzen bis hin zu benutzerdefinierten Zielen. Um die Kontinuität zu fördern, wird der Fortschritt durch eine wachsende Pflanze visualisiert. Das Erledigen von Aufgaben lässt die Pflanze gedeihen. Sobald diese ausgewachsen ist, wird sie auf ein virtuelles Regal gestellt und ein neuer Samen beginnt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Aufgabenverfolgern verwelkt die Pflanze nie, was eine positive Erfahrung ohne negative Verstärkung gewährleistet. Die App kann auch in die Therapie integriert werden, sodass Therapeuten personalisierte Aufgaben zur Unterstützung der Behandlung zuweisen können.
Dieses Projekt wurde unter Verwendung verschiedener Designmethoden entworfen und als Prototyp umgesetzt. Der erste Schritt bestand darin, eine eingehende Untersuchung zum Thema Depressionen sowie eine Marktanalyse durchzuführen. Aus dieser Recherche wurden Schlüsselwörter, Aspekte und Methoden extrahiert, um eine Ideenfindungs-Mindmap zu erstellen, die sich auf eine konkrete Idee konzentrierte. Diese Idee wurde dann mithilfe der Golden Circle-Methode von Simon Sinek weiter konkretisiert. Dieses Konzept wurde anschließend mehreren Menschen, die an Depressionen leiden, sowie einem Psychologieprofessor und einem Therapeuten vorgestellt. Das erhaltene Feedback wurde umgesetzt. In dieser Phase lag der Schwerpunkt auf den für die App-Oberfläche erforderlichen Komponenten und der Bewertung der Bedeutung verschiedener Benutzerfunktionen. Um diesen Prozess zu unterstützen, erstellten wir Personas, eine User Journey, einen User Flow und eine Funktionsbeschreibung. Nachdem die Funktionalität festgelegt war, wurde der Designprozess mit der Erstellung eines Moodboards gestartet, das mehrere Wireframes von Smartphone-Apps enthielt, von denen wir uns inspirieren ließen. Darüber hinaus wurden verschiedene Illustrationsstile für die Pflanzen untersucht. Aus Zeitgründen wurde ein einfacher vektorbasierter Flatart-Stil gewählt, um ein minimalistisches, professionelles und benutzerfreundliches Erscheinungsbild zu erzielen.
Habit forming health application
Screencast
Screencast



Styleguide


Styleguide








Prototype
Prototype








Wireframes
Wireframes



Persona
Persona



Userjourney
Userjourney



Userflow
Userflow



Moodboard
Moodboard



The Golden Circle – Simon Sinek
The Golden Circle – Simon Sinek



Problem Definition
Problem Definition